Hier findet Ihr Informationen, Links und Webseiten mit Erklärungen
zu verschiedenen LGBTIQueeren Themen.
Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung ? Wir sind für Dich da!
In einem persönlichen Gespräch kannst du ganz offen und angstfrei mit uns sprechen.
Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich !
Was bedeutet LGBT oder LGBTIQ*?
LGBT oder LGBTTIQ* sind englische Abkürzungen.
Im Deutschen wird manchmal die Abkürzung LSBTTIQ (lesbisch, gay (schwul), bisexuell, transgender, transsexuell, intersexuell, queer) verwendet.
Lesben sind Frauen, die Frauen lieben.
Gay (schwu) sind Männer, die Männer lieben.
Bisexuelle verlieben sich in beide Geschlechter.
Transgender sind Frauen, die in einem Männerkörper geboren sind, oder Männer, die in einem Frauenkörper geboren sind.
Transsexuelle fühlen sich ebenfalls im falschen Körper geboren und verändern ihren Körper mit Hilfe von Hormonen und Operationen.
Intersexuelle haben männliche und weibliche Geschlechtsteile.
Queer steht für alle Menschen, die von den traditionellen Geschlechterrollen und Partnermodellen abweichen.
Für die meisten Menschen im Coming-out ist die Suche nach Informationen und Kontakten zu anderen Lesben und Schwulen sehr wichtig. Viele erleben es wie eine Befreiung, endlich Gleichgesinnte zu finden und die Gefühle, die sie vielleicht schon lange wahrgenommen haben, ausdrücken und leben zu können.
Das Coming-out umfasst den Weg von der ersten Ahnung, über das Wissen,
hin zur Akzeptanz der eigenen sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität.
Gender Informationen
Das Geschlecht ist weit mehr als das Genital: Chromo- somen,
Hormone, Körpermerkmale, die Form und Funktion der inneren und
äußeren Genitalien, soziale, psychologische und neurophysiologische Aspekte.
Gender erklärt in weniger als 3 Minuten
Gender - das soziale Geschlecht
Sexuelle Orientierung bezeichnet die nachhaltige geschlechtliche Ausrichtung eines Menschen bei der Partner*innenwahl auf sexueller/körperlicher Ebene.
Geschlechtsidentitäten
Die Geschlechtsidentität umfasst auch die persönliche Lebensgeschichte und die Erfahrungen, die aufgrund der eigenen Geschlechtlichkeit gemacht wurden.
Dieser Clip gibt einen Einblick in das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.
Weitere Informationen zu den Angeboten des Projekts 'Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort': http://www.interventionen.dissens.de/
Homophobie
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten.
Homophobie ist die Feindlichkeit gegenüber nichtheterosexuellen Menschen, Lesben und Schwulen. Oft wird dadurch die Angst vor dem „Anderen“ und „Fremden“ geschürt. Homophobie basiert auf der Vorstellung, dass eigentlich alle Menschen heterosexuell sein sollten.
Dieser Film der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, was es für die Betroffenen bedeutet, Diskriminierung und Ausgrenzung zu erleben.
Herausgeber: bpb, Seiten: 2, Erscheinungsdatum: 06.10.2014,